Okawa Dojo Baden

Dojo 道場

Ein Dojo ist weit mehr als nur ein Trainingsraum – es ist ein Ort der Hingabe, des Lernens und des persönlichen Wachstums. Das Wort «Dojo» kommt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich «Ort des Weges». Es symbolisiert einen Raum, in dem man seinen Weg durch ständige Verbesserung und Disziplin findet.

Im Okawa Dojo pflegen wir nicht nur die Tradition und Technik des Kyokushinkai Karate, sondern leben auch den Okawa Spirit: intensives Training, gegenseitige Unterstützung, Respekt und eine Never-Give-Up Mentalität.

Unser Dojo ist ein Rückzugsort vom hektischen Alltag, wo du nicht nur deine körperliche Fitness verbessern, sondern auch innere Ruhe und Ausgeglichenheit finden kannst. Hier geht es darum, die Freude und den Spass am Training zu erleben und gleichzeitig die hohen technischen Standards und die Leidenschaft für die Kampfkunst zu fördern.

Unser Dojo ist ein Rückzugsort vom hektischen Alltag, wo du nicht nur deine körperliche Fitness verbessern, sondern auch innere Ruhe und Ausgeglichenheit finden kannst.
Wir streben danach, die positive Energie, die in unserem Dojo entsteht, in die Welt zu tragen und einen Beitrag zu einer respektvollen, bescheidenen und wertschätzenden Gesellschaft zu leisten.
Jeder, der unser Dojo betritt, wird Teil der Okawa Wave, die gemeinsam wächst, lernt und sich entwickelt. Wie eine mächtige Welle, die kontinuierlich an Stärke gewinnt und ihre Energie weiterträgt, fördern wir eine Community, die zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt.  Wir streben danach, die positive Energie, die in unserem Dojo entsteht, in die Welt zu tragen und einen Beitrag zu einer respektvollen, bescheidenen und wertschätzenden Gesellschaft zu leisten. Durch die Lehren des Kyokushinkai Karate und die Werte der japanischen Kultur bieten wir einen Ort, an dem Charakterbildung und die tiefe Verbindung von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt stehen.

Dojo Kun 道場訓

Der Dojo Kun besteht aus sieben Leitsätzen, die man sich als Karateka im Verlaufe des Trainings verinnerlicht. Jeder, der sich im Dojo befindet, soll danach handeln und sie auch ausserhalb des Dojos weiterleben. Die Sätze sind nicht wortwörtlich zu verstehen, sondern die Bedeutung ist wegweisend.

Hitotsu, wareware wa, shinshin o renmashi, kakko fubatsu no shingi o kiwameru koto.
Wir wollen unseren Körper und Verstand trainieren, um einen starken, unerschütterlichen Geist zu erwerben.

Hitotsu, wareware wa, bu no shinzui o kiwame, ki ni hasshi, kan ni bin naru koto.
Wir wollen die wahre Bedeutung des Weges erfahren, sodass wir zur rechten Zeit wachsam sind.

Hitotsu, wareware wa, shitsujitsu goken o motte, jiko no seishin o kanyo suru koto.
Mit wahrer Ausdauer wollen wir einen Geist der Selbstlosigkeit entwickeln.

Hitotsu, wareware wa, reisetsu o omonji, chojo o keishi, sobo no furumai o tsutsushimu koto.
Wir wollen die Regeln der Hilfsbereitschaft beachten, unsere Oberen respektieren und uns von Gewalt fernhalten.

Hitotsu, wareware wa, shinbutsu o totobi, kenjo no bitoku o wasurezaru koto.
Wir wollen unseren Glauben bewahren und nie die wahre Tugend der Demut vergessen.

Hitotsu, wareware wa, chisei to tairyoku to o kojo sase, koto ni nozonde ayamatazaru koto.
Wir wollen nach Weisheit und Stärke streben und nicht nach anderem verlangen.

Hitotsu, wareware wa, shogai no shugyo o karate no michi ni tsuji, Kyokushin no michi o mattou suru koto.
Solange wir leben, wollen wir durch Karate die wahre Bedeutung des Weges erkennen.